Eine der bekanntesten Krankheiten, die das Auge betrifft ist grauer Star. Diese
Trübung der Augenlinse wird mit medizinischem Fachausdruck auch Katarakt
bezeichnet, was soviel wie "Wasserfall" bedeutet. Dies leitet sich
daher, dass die Trübung der Linse, die bei grauer Star das Sehen beeinträchtigt,
ähnlich einem erstarrten Wasserfall aussieht. Der Betroffene kann nicht
mehr richtig sehen.
Die Krankheit grauer Star ist schon sehr lange bekannt, und schon im Mittelalter
haben spezielle Ärzte mit einer Operation grauer Star bekämpft. Allerdings
war eine solche Kataraktoperation nicht mit einer Katarakt OP von heute zu vergleichen.
Damals hat man mit einer Nadel einfach die getrübte Linse in das Augeninnere
gestoßen, was zwar die Trübung beseitigte, aber eine Sehschwäche
von etwa +20 Dioptrien verursacht hat. Der Patient konnte im besten Falle wieder
sehen, aber nur sehr unscharf, vor allem bei Nahsicht. Hierbei konnte eine Brille
helfen. Im schlechtesten Falle gab es Infektionen und später eintretende
Blindheit oder sogar Todesfälle.
Heute ist die Kataraktchirurgie sehr erfolgreich. Durch eine Kunstlinse wird
die getrübte Linse ersetzt, dabei spielt Hygiene eine wichtige Rolle. So
gibt es nur ein sehr geringes Infektionsrisiko. Selbst bei Infektion, kann diese
behandelt werden und in den meisten Fällen geht die Operation grauer Star
gut aus. Durch die künstliche Linse kann die Normale Sehstärke auch
erhalten bleiben.
Die Operation bei grauer Star wird in Deutschland jährlich etwa 650.000
mal durchgeführt und ist somit der häufigste operative Eingriff am
Menschen. Dementsprechend niedrig ist die Komplikationsrate. Somit gehört
grauer Star zu einer Krankheit, die früher zwar eine unglaublich große
Beeinträchtigung der Lebensqualität des Patienten bedeutet hatte,
heute aber routinemäßig behandelt wird und keine ernsteren Konsequenzen
mit sich zieht, zumindest nicht in Deutschland.
Grauer Star tritt in dem Großteil der Fälle erst in höherem
Alter auf. Manchmal kann er aber auch schon in jüngeren Jahren vorkommen.
Die Ursachen sind meist ungeklärt. Der Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) hat unter augeninfo.de weiterführende Informationen zum Thema "Katarakt (Grauer Star) im Erwachsenenalter" bereitgestellt. Falls Sie an einem zunehmendem Verschwommensehen
leiden und empfindlicher gegen Licht werden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen
und sich wegen grauer Star untersuchen lassen.